Der Gründonnerstag erinnert im christlichen Glauben an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern, bevor er am folgenden Tag (Karfreitag) gekreuzigt wurde. In katholischen und evangelischen Kirchen finden deshalb am Abend besondere Gottesdienste statt – oft mit symbolischer Fußwaschung und Abendmahlsfeier.
📌 Datum 2025: Donnerstag, 17. April 2025

Was bedeutet Gründonnerstag für den Alltag?
Obwohl der Gründonnerstag kein gesetzlicher Feiertag ist, merkt man in vielen Regionen, dass Ostern vor der Tür steht:
✔️ Schulen beenden oft an diesem Tag den Unterricht vor den Osterferien
✔️ Supermärkte sind gut besucht, weil viele Menschen ihre Einkäufe fürs lange Osterwochenende erledigen
✔️ Einige Unternehmen schließen früher oder lassen ihre Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten
✔️ Kirchen und Gemeinden bieten abends besondere Andachten oder Messen
📌 Tipp für Expats: Wer in einer christlich geprägten Gemeinde wohnt, kann an öffentlichen Gottesdiensten teilnehmen – oft auch mit englischer Übersetzung oder internationalem Publikum.

Warum heißt es „Grün“-Donnerstag?
Der Name hat nichts mit der Farbe der Pflanzen zu tun – obwohl es in vielen Familien an diesem Tag traditionell grüne Speisen gibt, z. B. Spinat, Kräuterquark oder grüne Suppe.
Wahrscheinlicher ist, dass das Wort „grün“ auf das mittelhochdeutsche Wort „grînen“ (greinen, weinen) zurückgeht – als Ausdruck von Reue und Buße.

Gibt es Besonderheiten für Expats?
🔸 Letzter Arbeitstag vor dem Osterwochenende – Wer Urlaub nehmen möchte, sollte frühzeitig planen.
🔸 Vollere Supermärkte und Läden – Viele bereiten sich auf die Feiertage vor.
🔸 Idealer Einstieg in deutsche Osterbräuche – Kirchenbesuche, Familienessen und Frühlingsdekoration sind jetzt besonders präsent.

Fazit:
Der Gründonnerstag markiert den Beginn des Osterwochenendes und hat tief verwurzelte religiöse und kulturelle Bedeutungen. Auch wenn er kein offizieller Feiertag ist, hat er eine besondere Atmosphäre und bietet Expats einen authentischen Einblick in die deutschen Ostertraditionen.