Wahlen in Deutschland: Wer darf was wählen – und wann?

Uncategorized

In Deutschland wird viel gewählt – aber nicht jeder darf bei jeder Wahl abstimmen. Besonders für Expats ist es hilfreich zu wissen, welche Wahlen es gibt, wie oft gewählt wird und wer wahlberechtigt ist.


🗳️ 1. Bundestagswahl (alle 4 Jahre)

  • Was wird gewählt? Das Parlament auf Bundesebene.
  • Wer darf wählen? Deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren.
  • Wer darf kandidieren? Ebenfalls nur Deutsche ab 18 Jahren.

🏛 2. Landtagswahlen (alle 5 Jahre, in Bremen alle 4 Jahre)

  • Was wird gewählt? Das Parlament des jeweiligen Bundeslandes.
  • Wer darf wählen? Nur deutsche Staatsbürger mit Wohnsitz im Bundesland.
  • Wer darf kandidieren? Deutsche ab 18 Jahren mit Wohnsitz im Bundesland.

🏘️ 3. Kommunalwahlen (alle 5–6 Jahre, je nach Bundesland)

  • Was wird gewählt? Stadträte, Bürgermeister, Kreistage etc.
  • Wer darf wählen?
    • Deutsche Staatsbürger ab 16 oder 18 Jahren (je nach Bundesland).
    • EU-Bürger mit Wohnsitz in der Kommune dürfen ebenfalls wählen!
  • Wer darf kandidieren? Auch hier können EU-Bürger kandidieren.

🇪🇺 4. Europawahlen (alle 5 Jahre)

  • Was wird gewählt? Das Europäische Parlament.
  • Wer darf wählen?
    • Deutsche Staatsbürger ab 16 Jahren.
    • Auch EU-Bürger, die in Deutschland leben, dürfen wählen.
  • Wer darf kandidieren? EU-Bürger mit Wohnsitz in Deutschland.

🚫 Was ist mit Nicht-EU-Bürgern?

Expats aus Nicht-EU-Staaten dürfen in Deutschland nicht wählen – mit einer Ausnahme: manche Kommunen ermöglichen z. B. die Teilnahme an Integrationsbeiräten oder bieten Bürgerbeteiligung an lokalen Projekten.


🗓️ Zusätzliche Fakten:

  • In Deutschland gibt es keine allgemeine Wahlpflicht.
  • Die meisten Wahlen finden sonntags statt.
  • Man bekommt automatisch eine Wahlbenachrichtigung, sobald man wahlberechtigt ist und gemeldet ist.
  • Man kann Briefwahl beantragen, falls man am Wahltag verhindert ist.

💡 Tipp für Expats: Auch wenn Sie (noch) nicht wählen dürfen – informieren Sie sich über die Programme der Parteien! Sie beeinflussen Steuern, Bildung, Migration, Sozialleistungen und die Zukunft Ihrer Familie in Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert