In Deutschland gehört der Strompreis zu den höchsten in Europa – doch warum eigentlich? Und warum wird aktuell diskutiert, die Stromsteuer zu senken?
🔌 Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Der Strompreis fĂĽr private Haushalte besteht grob aus drei Bestandteilen:
- Beschaffung & Vertrieb (ca. 25–30 %)
– das, was Ihr Stromanbieter für Strom am Markt zahlt und Ihnen verkauft - Netzentgelte (ca. 25 %)
– Kosten für den Transport über Stromleitungen bis zu Ihrem Haus - Steuern, Abgaben & Umlagen (ca. 40–50 %)
– darunter die Stromsteuer, die Mehrwertsteuer und weitere Umlagen
– allein die Stromsteuer beträgt aktuell 2,05 Cent/kWh
🇪🇺 Was ist der EU-Hintergrund?
Die Europäische Union erlaubt es ihren Mitgliedstaaten, die Stromsteuer auf ein Minimum zu senken:
0,1 Cent/kWh für Haushalte statt 2,05 Cent – eine enorme Ersparnis für Verbraucher.
Deutschland liegt deutlich über diesem Mindestwert. Deshalb wird nun diskutiert, die Stromsteuer zu senken, um Haushalte zu entlasten. Besonders in Zeiten hoher Energiepreise ist das ein wichtiger Schritt – auch für Expats, die oft erstaunt sind, wie teuer Strom hierzulande ist.
🏠Warum das wichtig ist – besonders für Neuankömmlinge:
- Stromkosten sind ein erheblicher Teil der Nebenkosten in Mietwohnungen.
- Wer sich ĂĽber seine erste Stromrechnung wundert, sieht meist, dass Steuern und Abgaben einen GroĂźteil ausmachen.
- Eine Stromsteuer-Senkung könnte langfristig zu spürbaren Entlastungen führen.