Heute ging’s um Gesundheit mit System: In Deutschland besteht Krankenversicherungspflicht – wer hier lebt, muss versichert sein. Die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Versicherung hängt von Einkommen, Beruf und Lebenssituation ab.
🧭 Gesetzlich vs. Privat – der Überblick:
Kriterium | Gesetzlich (GKV) | Privat (PKV) |
Zugang | Pflicht für Angestellte unter 73.800 € Jahresgehalt | Ab 73.800 € oder für Selbstständige & Beamte |
Beitragshöhe | Einkommensabhängig (14,6 % + Zusatzbeitrag) | Risiko- & leistungsabhängig, oft günstiger für Junge |
Familienversicherung | Kostenlos für Kinder & Partner mit geringem Einkommen | Nicht enthalten – jede Person zahlt separat |
Leistungen | Einheitlich geregelt, inkl. Arztwahl, Medikamente, Reha | Je nach Tarif – oft schnellerer Zugang & Komfort |
Wechselbarkeit | Einfacher Wechsel zwischen Kassen | Rückkehr zur GKV nur unter bestimmten Bedingungen |
🧾 Anmeldung & Ablauf:
- Nach Wohnsitzanmeldung sofort Krankenversicherung abschließen
- Für Studierende, Arbeitnehmer:innen und Selbstständige gelten unterschiedliche Tarife
- Bei GKV: freie Kassenwahl – z. B. TK, AOK, Barmer
- Bei PKV: Tarifvergleich wichtig – Leistungen, Selbstbehalt, Beitragsentwicklung prüfen
📌 Laut Gesundheitsinformation.de sind rund 90 % der Bevölkerung gesetzlich versichert. Die GKV folgt dem Solidarprinzip – alle erhalten die gleichen Leistungen, unabhängig vom Beitrag.
💬 Fazit:
Gesundheit braucht Absicherung. Wer System, Beitrag und Leistungen kennt, trifft die richtige Wahl – für Alltag, Familie und langfristige Versorgung.
📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema: Arbeiten in Deutschland – Jobsuche, Bewerbung, Arbeitsvertrag.