Merkmale Schwerbehindertenausweis

Ein Schwerbehindertenausweis kann mit verschiedenen Merkzeichen ausgestattet sein, die auf bestimmte Einschränkungen hinweisen. Diese Merkzeichen ermöglichen besondere Nachteilsausgleiche. Hier eine Übersicht über die Merkzeichen, ihre Bedeutung und die Voraussetzungen: Merkzeichen und ihre Bedeutungen 1. G (erhebliche Gehbehinderung) 2. aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) 3. H (hilflos) 4. B (Begleitperson notwendig) 5. Bl (blind) 6. Gl (gehörlos) 7. […]

Continue Reading

Anerkennung Schwerbehinderung

In Deutschland gibt es die Möglichkeit, eine Behinderung offiziell anerkennen zu lassen. Dafür ist das sogenannte Feststellungsverfahren zuständig, das über den Grad der Behinderung (GdB) entscheidet. Dieses Verfahren wird in der Regel von den Versorgungsämtern oder zuständigen Behörden der jeweiligen Bundesländer durchgeführt. Schritte zur Anerkennung einer Behinderung: Vorteile und Nachteilsausgleiche: Menschen mit einer anerkannten Behinderung […]

Continue Reading

HDAX

Der HDAX ist ein umfassender deutscher Aktienindex, der die Performance der führenden deutschen Indizes – DAX, MDAX, und SDAX – zusammenfasst. Er bietet einen breiteren Überblick über den deutschen Aktienmarkt und integriert Unternehmen aus den drei Hauptindizes, um ein vollständigeres Bild der Marktbewegungen zu vermitteln. Was ist der HDAX? Wie funktioniert der HDAX? Berechnung des […]

Continue Reading

SDAX

Der SDAX (Small-Cap-DAX) ergänzt den DAX und den MDAX und bildet die Wertentwicklung kleinerer börsennotierter Unternehmen (Small Caps) in Deutschland ab. Er ist besonders interessant für Anleger, die in wachstumsstarke, aber weniger bekannte Unternehmen investieren möchten. Was ist der SDAX? Wie funktioniert der SDAX? Berechnung des SDAX Unternehmen im SDAX Die Unternehmen im SDAX sind […]

Continue Reading

MDAX

Der MDAX (Mid-Cap-DAX) ist ein weiterer bedeutender Aktienindex in Deutschland. Er bildet die Entwicklung mittelgroßer Unternehmen (Mid Caps) ab, die hinsichtlich Marktkapitalisierung und Börsenumsatz direkt hinter den DAX-Unternehmen rangieren. Hier sind die wichtigsten Informationen: Was ist der MDAX? Wie funktioniert der MDAX? Berechnung des MDAX Unternehmen im MDAX Geschichte des MDAX Unterschiede zwischen DAX und […]

Continue Reading

DAX

Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Er bildet die Wertentwicklung der 40 größten börsennotierten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse ab. Hier ein Überblick: Was ist der DAX? Wie funktioniert der DAX? Berechnung des DAX Unternehmen im DAX Die aktuelle Liste (November 2024) umfasst bekannte Namen wie: Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert, […]

Continue Reading

Sachdividenden

In Deutschland gibt es eine Reihe von Aktiengesellschaften, die ihren Aktionären Sachdividenden oder bestimmte Rabatte gewähren. Hier sind einige Beispiele: Diese Vorteile sind allerdings meist an Bedingungen wie eine bestimmte Aktienanzahl oder den Eintrag ins Namensregister gebunden und häufig nur auf ausgewählte Aktiengesellschaften in der Schweiz oder Deutschland beschränkt. Dieser Artikel erschien zu erst bei […]

Continue Reading

Green Card und Blue Card

Die frühere „Green Card“ für IT-Fachkräfte wurde im Jahr 2000 als befristete Maßnahme eingeführt, um den Mangel an qualifizierten IT-Spezialisten in Deutschland zu beheben. Sie existiert in ihrer ursprünglichen Form heute nicht mehr. Stattdessen wurde 2012 die „Blue Card EU“ (Blaue Karte EU) eingeführt, die EU-weit einheitliche Regeln für die Einwanderung hochqualifizierter Fachkräfte schafft und […]

Continue Reading

Deutsches Bildungssystem

Das deutsche Bildungssystem gliedert sich in mehrere Stufen, die auf das Alter der Kinder und Jugendlichen abgestimmt sind. Es besteht aus Vorschulbildung, Grundschulbildung, Sekundarbildung und Hochschulbildung. Hier eine Übersicht der Hauptbestandteile: 1. Vorschulbildung (Alter: 0-6 Jahre) 2. Grundschule (Alter: 6-10 Jahre) 3. Sekundarbildung (Alter: 10-18 Jahre) 4. Hochschulbildung (ab 18 Jahren) Weitere Bildungsangebote Zusammengefasst: Das […]

Continue Reading

Kinderbetreuung

In Deutschland ist die Betreuung von Kindern und Jugendlichen durch verschiedene Einrichtungen und gesetzliche Regelungen strukturiert. Die Betreuung ist je nach Alter und Bedarf der Kinder sowie dem sozialen Umfeld unterschiedlich organisiert. Es gibt unterschiedliche Betreuungsangebote, die durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) geregelt sind. Hier einige zentrale Punkte: 1. Betreuung im frühen Kindesalter […]

Continue Reading