Heute ging’s um Zugehörigkeit mit Perspektive: Die deutsche Staatsangehörigkeit ist erreichbar – mit klaren Voraussetzungen und einem strukturierten Verfahren. Wer gut vorbereitet ist, spart Zeit und vermeidet Rückfragen.
🧭 Voraussetzungen (Stand 2025):
- Mindestaufenthalt: 5 Jahre rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland4
- Sprachniveau: Deutschkenntnisse auf B1-Niveau
- Lebensunterhalt: Ohne Bürgergeld oder Sozialhilfe (SGB II/XII)
- Einbürgerungstest: Nachweis über Kenntnisse zur Gesellschaftsordnung
- Keine Straftaten: Keine relevanten Vorstrafen
- Bekenntnis zur Verfassung: Zustimmung zur demokratischen Grundordnung
- Unbefristetes Aufenthaltsrecht: z. B. Niederlassungserlaubnis, Blaue Karte EU
🧾 Verfahren & Kosten:
- Antrag ab 16 Jahren selbst möglich – darunter durch Eltern
- Zuständig: Einbürgerungsbehörde oder Ausländeramt
- Kosten: 255 € pro Person, 51 € für mit eingebürgerte Kinder
- Beratungsgespräch vor Antrag empfohlen
- Ermessenseinbürgerung möglich bei besonderem öffentlichem Interesse
📌 Laut BAMF und Bundesregierung.de ist die Einbürgerung an nachhaltige Integration gebunden – mit Fokus auf Sprache, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe.
💬 Fazit:
Einbürgerung ist mehr als ein Pass – sie ist ein Zeichen von Zugehörigkeit. Wer Voraussetzungen kennt und das Verfahren strukturiert angeht, macht aus dem Aufenthalt eine Zukunft.
📢 Montag geht’s weiter mit dem Thema: Wohnungssuche – Mietvertrag, Nebenkosten, Wohnungsbesichtigung.